So wirkt sich sexuelle Abstinenz auf Eure Gesundheit aus
Keinen Sex zu haben ist meist nicht sehr schön und leider auch nicht so gesund!
Keinen Sex zu haben ist meist nicht sehr schön und leider auch nicht so gesund!
Heutzutage bedeutet das Ende einer Beziehung meist nicht automatisch, dass man keinen Sex mehr hat. In Zeiten von "Freundschaft Plus" oder kurzzeitigen Affären kommen viele Menschen auch ohne Beziehung in dieser Hinsicht auf ihre Kosten. Das ist jedoch kein Gesetz. Manche bevorzugen es nach wie vor, außerhalb einer Beziehung keinen Sex zu haben. Manchmal lässt die große Liebe leider etwas auf sich warten. Mit steigender Abstinenz ergeben sich jedoch auch gewisse Gesundheitsrisiken.
Laut neuesten Studien, kann regelmäßiger Sex das Herzinfarktrisiko um bis zu 50 Prozent senken. Sex wirkt nämlich als hormoneller Ausgleich. Somit ähnelt diese Tätigkeit in gewisser Weise einem leichten Cardio-Training.
Regelmäßiger Sex kann blutdrucksenkend wirken. In Brasilien wird Sex deshalb seitens des Gesundheitsministeriums als wichtige Form der Bewegung empfohlen - crazy!
Ein Problem, das insbesondere Frauen betrifft. Sexuelle Aktivitäten trainieren nämlich die Muskulatur im Bereich des Beckens. Dies hilft, den Harndrang besser zu kontrollieren. Diesen Effekt könnt Ihr alternativ auch mit speziellen Pilates-Übungen erzielen.
Sex hilft Antikörper aufzubauen. Diese sorgen dafür, dass Euch Wetterumschwünge, Grippewellen und Co. nicht mehr so schnell aus der Bahn werfen.
Studien zeigen, dass Menschen, die regelmäßig Sex haben mit Stresssituationen besser umgehen können. Ob Euch alle diese Gründe jedoch zum Umdenken veranlassen, obliegt ganz alleine Euch!