Was steckt hinter dem Phänomen "Talahon"?
In letzter Zeit häufen sich Social Media Clips zu sogenannten "Talahons". Wir beleuchten den gefährlichen Trend für euch einmal näher.
In letzter Zeit häufen sich Social Media Clips zu sogenannten "Talahons". Wir beleuchten den gefährlichen Trend für euch einmal näher.
Sie tragen Baseball-Caps, Jogginghosen und Bauchtaschen. Die Haare eng am Kopf zurückgegelt, die Sprüche auf den Lippen mindestens genauso schmierig. Sie rauchen Einweg-E-Zigaretten und tragen gefälschte Markenkleidung, während sie Schattenboxen oder testosterongesteuert in die Linse ihrer Handykameras lachen. Angst kennen sie vermeintlich keine, Respekt haben sie nur für ihresgleichen, stereotypische Klischees bedienen sie nur allzu gern.
Die Rede ist von den sogenannten "Talahons", die derzeit auf den sozialen Netzwerken trenden und damit Misogynie, Narzissmus und Gewalttätigkeit unter Heranwachsenden schüren und scheinbar salonfähig machen.
Der Begriff des Talahon, der für einen bestimmten Kleidungs- und Lebensstil steht, leitet sich aus dem arabischen Wort "Ta ' Lahon" ab und bedeutet übersetzt so viel wie "Komm her". Junge Männer, meist migrantisch gelesen, weisen sich auf Social Media selbst stolz als Talahon aus, um damit ihre Position zu vertreten. Patriarchalisches Macho-Gehabe, Gangster-Posen und frauenfeindliche Ansichten zählen zu ihrem bevorzugten Verhalten.
Für diese Gruppierung gehören Frauen an den Herd. Des Weiteren sollten sie kein Recht auf ein selbst bestimmtes Leben haben und ihrem Talahon stets gehorchen. In einem Clip, der auf TikTok trendet, wird ein selbsternannter Talahon gefragt, ob er seine Freundin alleine ins Freibad gehen lassen würde. Was daraufhin als Antwort folgt ist an Steinzeit-Denken und Verachtung kaum zu überbieten. "Nein, dann wird sie von anderen Männern angeguckt."
Unter vielen TikTok- und Instagram-Posts der Talahon finden sich vermehrt fremdenfeindliche und rassistische Äußerungen. Die Talahon repräsentieren vieles von dem, was Rechtspopulisten verabscheuen, und spielen ihnen damit unweigerlich in die Karten. Parteien wie die AfD haben schon lange das Potenzial von Social Media erkannt und nutzen es strategisch für ihre Zwecke. Videos von Gruppierungen wie den Talahon könnten von ihnen instrumentalisiert werden, um die Gesellschaft weiter zu spalten und das Feindbild des gewalttätigen, nicht integrierbaren Ausländers zu verstärken. Dies könnte dazu führen, dass mehr Wähler die AfD unterstützen, was der Partei zu wachsendem Einfluss und Macht verhelfen würde.