Geld Sparen Jugendliche Cash Money Kohle
ansiia / freepik.com 
Geld Sparen Jugendliche Cash Money Kohle
Künftig mehr sparen

Persönliche Finanzen: 3 Tipps, die jeder kennen sollte

In Deutschland werden pro 100 Euro Einkommen nur etwa 11,10 Euro gespart. Damit jeder künftig etwas mehr sparen kann, helfen diese wesentlichen Tipps.

In der Bundesrepublik beträgt das Bruttoeinkommen durchschnittlich mehr als 4.000 Euro. Doch davon werden pro 100 Euro nur etwa 11,10 Euro beziehungsweise 11,10 % gespart. Wie kann das sein? Immerhin machen es die Schweizer besser. Sie legen durchschnittlich mehr als 18 % zur Seite. Damit jeder künftig etwas mehr sparen kann, helfen diese wesentlichen Tipps.

1. Mehr aus dem Brutto herausholen und den Job-Poker wagen

Ein durchschnittliches Bruttogehalt in Deutschland liegt bei etwa 4.000 Euro im Monat, was sich auf ungefähr 44.000 Euro jährlich summiert. Obwohl dies auf den ersten Blick solide erscheint, bleibt am Ende des Monats oft weniger übrig als erwartet. Der geschickte Umgang mit dem Gehalt kann jedoch dazu führen, dass mehr gespart und finanziell klüger gewirtschaftet wird. 

Sparpotenziale im Alltag identifizieren

Nicht immer ist es notwendig, den Arbeitsplatz zu wechseln, um mehr aus dem Gehalt zu machen. Oftmals reicht es, bestehende Ausgaben zu überdenken und Einsparungen vorzunehmen. Abonnements, die kaum genutzt werden, oder Versicherungen, deren Konditionen seit Jahren nicht überprüft wurden, können oft gekündigt oder angepasst werden. Durch das Optimieren von Alltagskosten (z. B. Wechsel zu einem günstigeren Energieversorger oder das Nutzen von Rabatten und Gutscheinen) lässt sich monatlich ein kleiner, aber bedeutender Betrag beiseitelegen.

Jobwechsel nach Venedig? Lieber Gehaltsverhandlungen führen!

Venedig lockt mit einer interessanten Option: Gondoliere können dort bis zu 150.000 Euro jährlich verdienen. Der Grund dafür ist simpel: Es fehlt an Nachwuchs. Dennoch bedeutet das nicht, dass ein Umzug nach Venedig die beste Lösung ist. Die Information zeigt vielmehr, dass es sinnvoll sein kann, sich nach alternativen Stellen umzusehen. Wer den Markt kennt und interessante Optionen findet, kann diese Informationen nutzen, um mit dem aktuellen Arbeitgeber in Gehaltsverhandlungen zu treten. Ein Chef, der merkt, dass die eigene Arbeitskraft auch anderswo gefragt ist, könnte eher bereit sein, einer Gehaltserhöhung zuzustimmen.

Gehaltsverhandlungen richtig angehen

Eine gute Vorbereitung ist das A und O bei Gehaltsverhandlungen. Zuerst sollten aktuelle Marktgehälter recherchiert werden. Websites wie Gehalt.de oder Glassdoor liefern umfassende Informationen, die als Grundlage dienen. Zudem sollte die eigene Leistung im Unternehmen klar und deutlich kommuniziert werden. Welche Erfolge wurden erzielt? Wie hat sich der Wert des eigenen Beitrags im Laufe der Zeit gesteigert? Ein Chef, der den Mehrwert erkennt, den ein Mitarbeiter für das Unternehmen bringt, wird offener für eine Gehaltserhöhung sein.

Taschenrechner, Bargeld, Münzen und Scheine
Bruno, Pixabay
Taschenrechner, Bargeld, Münzen und Scheine

2. Niedrige Zinsen nutzen und doch über einen Kredit nachdenken

Aktuelle Entwicklungen bei den Kreditzinsen zeigen, dass in den kommenden Monaten große Unterschiede in den Kreditkosten zu erwarten sind – je nach Bankenwahl. Vor allem eins fällt auf: der rasante Anstieg bei Ratenkrediten. Immer mehr Bürger entscheiden sich dafür, ihr Geld zu sparen und bei Anschaffungen zu Finanzierungen zu greifen.

Experten empfehlen Darlehen, wenn die Zinsen niedrig sind

Oft werden für Fernsehgeräte, Kühlschränke oder andere Konsumgüter attraktive Zinskonditionen durch die Händler und deren Hausbanken angeboten. Gegenwärtig befindet sich der Kreditmarkt in Deutschland in einer interessanten Phase und eine Umfrage unter Banken und die Daten der Bundesbank deuten auf eine mögliche Trendwende bei den Kreditzinsen hin. Trotz eines durchschnittlichen Anstiegs der Kreditkosten um 16 Prozent im Jahr 2023, zeigt sich zum Jahresende eine leichte Abschwächung des Zinsanstiegs. Besonders erwähnenswert ist, dass 41,7 Prozent der befragten Banken in den nächsten drei Monaten eine Senkung ihrer Kreditzinsen um bis zu 0,6 Prozentpunkte planen. Die übrigen Banken rechnen damit, die Zinsen stabil zu halten. Diese Entwicklungen eröffnen neue Möglichkeiten, um bei laufenden oder zukünftigen Krediten Zinsen zu sparen und damit die persönlichen Finanzen zu optimieren.

Den Kreditmarkt aktiv vergleichen

Nicht alle Banken reagieren gleich auf die Zinsentwicklungen. Die großen Zinsunterschiede zwischen den verschiedenen Banken machen es notwendig, den Markt sorgfältig zu beobachten und Kredite gezielt zu vergleichen. Während einige Banken noch Zinsen von bis zu neun Prozent für Konsumentenkredite verlangen, bieten andere bereits günstigere Konditionen im Bereich von sechs bis sieben Prozent an. Ein gründlicher Vergleich der Angebote kann sich daher lohnen. Durch die Nutzung von Kreditvergleichsportalen lassen sich oft erheblich günstigere Zinssätze finden, was mitunter zu beträchtlichen Einsparungen führt.

Praktische Beispiele und Einsparpotenziale

Der direkte Vergleich verdeutlicht das Potenzial zur Einsparung. Bei einem 5.000-Euro-Kredit über 36 Monate beträgt der Unterschied zwischen einem Kredit mit sechs Prozent Zinsen und einem mit neun Prozent Zinsen mehr als 231 Euro. Noch deutlicher wird dies bei größeren Krediten: Ein 10.000-Euro-Kredit über 84 Monate führt bei sechs Prozent Zinsen zu einer Einsparung von über 1.158 Euro im Vergleich zu einem Kredit mit neun Prozent Zinsen. Bei einem 30.000-Euro-Kredit summiert sich die Ersparnis sogar auf fast 3.475 Euro.

Schritte zur Optimierung der Kreditkosten

Ein bewusster Umgang mit den Kreditkosten kann helfen, mehr aus dem Bruttogehalt herauszuholen. Ein erster Schritt besteht darin, bestehende Kredite zu überprüfen und bei Bedarf umzuschulden, um von günstigeren Zinsen zu profitieren. Wer einen neuen Kredit plant, sollte zunächst einen umfassenden Vergleich der aktuellen Angebote durchführen. Kreditvergleichsportale bieten hierbei einen schnellen Überblick über die unterschiedlichen Zinssätze und Konditionen. Regelmäßige Beobachtung der Zinsentwicklungen erlauben es, den idealen Zeitpunkt für den Abschluss eines neuen Kredits oder die Umschuldung eines bestehenden Kredits zu wählen.

3. Finanzielle Sicherheit stärken: Rücklagen, Spar-Challenges und Investitionen

Eine solide finanzielle Grundlage aufzubauen, ist essenziell, um langfristige Sicherheit zu gewährleisten. In Deutschland konzentriert sich der Wohlstand zunehmend auf das oberste Zehntel der Bevölkerung, während zwei Drittel fast gar keine nennenswerten Rücklagen haben. Diese Entwicklung verdeutlicht die Notwendigkeit, finanzielle Strategien zu entwickeln, die eine stabile Zukunft ermöglichen.

Rücklagen für Notfälle – Die finanzielle Sicherheit im Fokus

Rücklagen für unerwartete Ausgaben zu schaffen, ist ein essenzieller Schritt hin zur finanziellen Unabhängigkeit. Es wird allgemein empfohlen, drei bis sechs Monate der Lebenshaltungskosten als Notfallfonds auf einem schnell zugänglichen Konto zu haben. Diese Summe bietet ein Sicherheitsnetz für den Fall, dass das Einkommen plötzlich ausbleibt oder unvorhergesehene, größere Ausgaben anfallen. Das Prinzip dahinter ist klar: Mit ausreichenden Rücklagen müssen keine teuren Kredite aufgenommen werden, was im Ernstfall für mehr Gelassenheit sorgt.

Bei monatlichen Ausgaben von 2.000 Euro sollte beispielsweise der Notfallfonds mindestens 6.000 bis 12.000 Euro umfassen. Diese Summe ermöglicht es, auch längere Einkommensausfälle, wie beispielsweise einen Jobverlust, zu überbrücken. 

Spar-Challenges: Mit kleinen Schritten zu großen Zielen

Spar-Challenges sind eine kreative und motivierende Methode, um gezielt Rücklagen aufzubauen. Sie machen das Sparen nicht nur zu einer Routine, sondern auch zu einem Spaßfaktor. Ein Beispiel hierfür ist die 52-Wochen-Spar-Challenge. Jede Woche wird ein kleiner Betrag beiseitegelegt, der im Laufe des Jahres langsam ansteigt. In Woche eins beginnt man beispielsweise mit einem Euro, in Woche zwei kommen zwei Euro hinzu, und so weiter. Am Ende des Jahres summiert sich der Betrag auf 1.378 Euro.

Eine andere beliebte Challenge ist das sogenannte „No Spend“-Experiment. An festgelegten Tagen oder Wochen wird bewusst auf alle nicht notwendigen Ausgaben verzichtet. Diese gesparten Beträge können direkt auf das Sparkonto wandern. Solche Spar-Challenges helfen nicht nur dabei, das Bewusstsein für Geld zu schärfen, sondern führen auch dazu, dass sich kleine Beträge schnell summieren und zu erheblichen Rücklagen führen.

Investieren für langfristigen Vermögensaufbau

Neben dem Sparen ist das Investieren ein wichtiger Baustein für den langfristigen Vermögensaufbau. Klassische Sparbücher oder Tagesgeldkonten bringen heute kaum noch nennenswerte Zinsen, weshalb sich viele auf andere Anlageformen konzentrieren. Aktien und ETFs (Exchange Traded Funds) sind hier interessante Möglichkeiten. Durch den Kauf von Aktien oder Anteilen sowie der Beteiligung an ETFs kann vom langfristigen Wachstum der Märkte profitiert werden. Eine breit gestreute Investition in globale ETFs, die verschiedene Branchen und Länder abdecken, verringert das Risiko und erhöht die Chancen auf stabile Erträge.

Wer monatlich 100 Euro in einen ETF-Sparplan investiert, kann über einen Zeitraum von 20 bis 30 Jahren ein beträchtliches Vermögen aufbauen, hauptsächlich durch den Zinseszinseffekt. Selbst bei moderaten jährlichen Renditen von fünf bis sieben Prozent kann das angelegte Kapital über die Jahre erheblich wachsen. Dies zeigt, dass selbst kleine, aber regelmäßige Investitionen langfristig zu bedeutenden Vermögenszuwächsen führen.

So viel lässt sich mit dem eigenen Geld wirklich machen

Eine solide Budgetplanung ist der Schlüssel, um finanzielle Ziele zu erreichen und gleichzeitig die notwendigen Ausgaben des Alltags abzudecken. Ein bewährter Ansatz ist die 50/30/20-Regel, die das monatliche Einkommen in drei Kategorien unterteilt: 50 Prozent des Einkommens sollten für notwendige Ausgaben wie Miete, Nebenkosten, Lebensmittel und andere feste Kosten des täglichen Lebens reserviert werden. 30 Prozent des Einkommens werden für persönliche Wünsche wie Freizeit, Restaurants oder Reisen verwendet. Die verbleibenden 20 Prozent sollten für Sparen und Investitionen genutzt werden, um langfristig finanzielle Sicherheit und Vermögensaufbau zu gewährleisten.

Angenommen, das monatliche Nettoeinkommen beträgt 3.000 Euro, so ergibt sich nach der 50/30/20-Regel folgende Aufteilung: 1.500 Euro würden für notwendige Ausgaben bereitgestellt, was sicherstellt, dass alle fixen Kosten gedeckt sind, ohne dass finanzielle Engpässe entstehen. Weitere 900 Euro stünden zur freien Verfügung für persönliche Wünsche und Bedürfnisse. Schließlich würden 600 Euro fürs Sparen und für Investitionen verwendet, um Rücklagen aufzubauen und langfristige finanzielle Ziele zu erreichen.

Auf das Jahr hochgerechnet, bedeutet dies, dass insgesamt 18.000 Euro für notwendige Ausgaben aufgewendet werden, wodurch die finanzielle Stabilität im Alltag gesichert wird. Die 10.800 Euro, die für persönliche Wünsche zur Verfügung stehen, bieten ausreichend Spielraum für größere Anschaffungen oder Urlaubsreisen. Die 7.200 Euro, die jährlich für Sparen und Investitionen zurückgelegt werden, ermöglichen es, einen soliden Notfallfonds zu schaffen und zusätzlich in renditestarke Anlageformen zu investieren.

Setzt man die 7.200 Euro für Sparen und Investitionen zum Beispiel in einem ETF-Sparplan mit einer durchschnittlichen Rendite von sechs Prozent pro Jahr ein, könnte sich das Vermögen über einen Zeitraum von zehn Jahren auf rund 100.000 Euro summieren. Diese Berechnungen verdeutlichen, wie eine konsequente Anwendung der 50/30/20-Regel nicht nur kurzfristig finanzielle Sicherheit bietet, sondern auch langfristig zu einem beachtlichen Vermögensaufbau beiträgt.