Nur in diesem Bundesland: Einmaliger Feiertag 2025
Berlin erhält 2025 einen einmaligen zusätzlichen Feiertag: Der 80. Jahrestag des Kriegsendes am 8. Mai wird in der Bundeshauptstadt arbeitsfrei.
Berlin erhält 2025 einen einmaligen zusätzlichen Feiertag: Der 80. Jahrestag des Kriegsendes am 8. Mai wird in der Bundeshauptstadt arbeitsfrei.
Am 8. Mai 2025 soll Berlin erneut einen einmaligen Feiertag begehen, um an die Kapitulation der deutschen Wehrmacht und das Ende des Zweiten Weltkriegs in Europa zu erinnern. Bereits 2020, zum 75. Jahrestag des Kriegsendes, hatte der "Tag der Befreiung vom Nationalsozialismus" den Berliner:innen einen arbeitsfreien Tag beschert.
Am Dienstag den 18. Februar, brachte der Berliner Senat den Gesetzentwurf für den einmaligen Feiertag auf den Weg. Nun muss das Abgeordnetenhaus darüber entscheiden. Ziel ist es, den Tag als historisches Mahnmal zu nutzen.
"Frieden keine Selbstverständlichkeit"
Iris Spranger (SPD), Senatorin für Inneres und Sport, hob gegenüber rbb24 die Bedeutung des Gedenktages hervor: "Ein friedliches Zusammenleben der Völker ist nach wie vor keine Selbstverständlichkeit. Die jüngste Geschichte zeigt, dass Kriege auch in Europa nicht dauerhaft ausgeschlossen sind." Mit dem Feiertag soll das Bewusstsein für die Bedeutung von Frieden geschärft werden.
Berlin – lange Schlusslicht bei Feiertagen
Die Diskussion über einen zusätzlichen Feiertag in Berlin ist nicht neu. Bis 2019 hatte das Bundesland nur neun Feiertage pro Jahr und war damit bundesweit Schlusslicht. Die meisten Bundesländer verfügen über zehn Feiertage, während Baden-Württemberg mit zwölf und Bayern mit dreizehn Feiertagen die Spitze bilden.