Registrieren

oder

Login

Durch Anmeldung oder Registrierung erfolgt eine Zustimmung der Datenschutzrichtlinie.

Passwort zurücksetzen

Festgeld
Alexa / Oixabay
Festgeld

Festgeld klingt safe - aber lohnt sich das überhaupt noch?

Festgeld: die Frage lautet nicht nur ob man damit Geld anlegen kann, sondern vor allem: Geld anlegen ohne Risiko: Was bringt Festgeld wirklich?

In einer Zeit, in der Schlagzeilen von wirtschaftlicher Unsicherheit, steigenden Lebenshaltungskosten und turbulenten Finanzmärkten geprägt sind, wird die Frage nach stabilen und risikoarmen Anlageformen immer drängender. Viele Menschen suchen eine Möglichkeit, ihr hart verdientes Geld sicher zu parken – ohne dabei gleich in komplizierte Börsengeschäfte oder spekulative Investments einzusteigen. Das Stichwort, das dabei häufig fällt: Festgeld. Doch die Frage lautet nicht nur ob man damit Geld anlegen kann, sondern vor allem: Geld anlegen ohne Risiko: Was bringt Festgeld wirklich?

Festgeld gilt als solide, einfach verständliche Anlageform mit klaren Bedingungen und minimalem Risiko. Doch ist es heute – im Jahr 2025 – wirklich noch die sichere Oase im Finanzdschungel? Oder ist es eher ein Instrument vergangener Tage, das der Dynamik moderner Finanzmärkte nicht mehr gerecht wird? In diesem Artikel erfährst du, was Festgeld aktuell leisten kann, wo es seine Grenzen hat und welche Alternativen du kennen solltest.

Was genau ist Festgeld – und warum gilt es als „sicher“?

Festgeld ist im Grunde eine sehr einfache Form der Geldanlage: Du legst einen festen Betrag bei einer Bank für einen vorher definierten Zeitraum an – zum Beispiel 12, 24 oder 36 Monate – und erhältst dafür einen garantierten Zinssatz. Während dieser Zeit kannst du in der Regel nicht auf dein Geld zugreifen. Die Zinsen werden entweder am Ende der Laufzeit oder jährlich gutgeschrieben, je nach Anbieter. Was Festgeld besonders macht, ist die Planbarkeit: Du weißt genau, wann du wie viel zurückbekommst, weil der Zinssatz nicht schwankt. Und genau das ist es, was viele Anleger:innen schätzen – vor allem jene, die kein Interesse an Börsenrisiken haben.

Dass Festgeld als sicher gilt, liegt an der sogenannten Einlagensicherung. In Deutschland und vielen anderen EU-Staaten sind bis zu 100.000 Euro pro Person und Bank gesetzlich geschützt. Das bedeutet: Selbst wenn das Geldinstitut in Schieflage gerät, springt der Staat ein – zumindest bis zu dieser Grenze. In Kombination mit der Zinsgarantie entsteht so ein Gefühl der Sicherheit, das bei anderen Anlageformen wie Aktien oder Fonds nicht existiert. Trotzdem: Sicherheit hat ihren Preis, und der liegt meistens bei der fehlenden Flexibilität und vergleichsweise niedrigen Rendite.

„Festgeld verspricht Sicherheit – aber oft auf Kosten von Flexibilität und Rendite.“

Während der Laufzeit kommst du in der Regel nicht an dein Geld ran – das bedeutet, du solltest wirklich nur das anlegen, was du in dieser Zeit nicht brauchst. Wer überraschende Ausgaben hat oder kurzfristig investieren will, ist mit Festgeld oft schlecht beraten. Zudem darf nicht vergessen werden: Die Zinsen sind zwar garantiert, aber im Vergleich zu anderen Anlagemöglichkeiten meist eher bescheiden. Ob das ausreicht, um die Inflation auszugleichen, ist je nach Marktlage fraglich. Besonders in Zeiten hoher Teuerungsraten verliert Festgeld schnell an Kaufkraft – auch wenn das Konto wächst, schrumpft der reale Wert des Guthabens womöglich trotzdem.

Zum großen Festgeldvergleich: Wo findest du aktuell gute Angebote?

Wenn du dich trotzdem für Festgeld interessierst – und das ist völlig legitim, vor allem, wenn dir Sicherheit wichtiger als maximale Rendite ist – dann solltest du wissen, dass es große Unterschiede zwischen den Anbietern gibt. Manche Banken bieten dir bei gleichem Anlagebetrag und identischer Laufzeit deutlich mehr Zinsen als andere. Das liegt unter anderem daran, ob es sich um Direktbanken, Auslandsbanken oder traditionelle Filialbanken handelt. Zudem fließen in die Angebote auch Faktoren wie Bonität, Risikobereitschaft der Bank und allgemeine Zinsentwicklung mit ein. Ein detaillierter Vergleich lohnt sich daher immer – und zwar nicht nur auf den ersten Blick, sondern auch hinsichtlich versteckter Gebühren, Auszahlungskonditionen und Wiederanlagemöglichkeiten.

Gerade hier bietet sich ein Blick zum großen Festgeldvergleich an. Auf der verlinkten Seite kannst du aktuelle Angebote filtern, Laufzeiten vergleichen und dir einen Überblick verschaffen, was du mit deiner gewünschten Anlagesumme aktuell wirklich rausholen kannst. Dabei fällt auf: Je länger du dein Geld bindest, desto höher ist meist auch der angebotene Zinssatz. Aber Achtung – langfristige Bindung bedeutet auch, dass du im Falle steigender Zinsen deinen alten, niedrigen Vertrag behalten musst. Timing und Flexibilität spielen also durchaus eine Rolle.

Oft hilft es, bei der Auswahl auf ein paar Faustregeln zu achten:

  • Laufzeiten zwischen 12 und 36 Monaten bieten aktuell ein gutes Verhältnis aus Zins und Planbarkeit.
  • Ausländische Banken bieten häufig höhere Zinsen – aber prüfe die Einlagensicherung genau!
  • Achte auf mögliche Bonusangebote, Startprämien oder Zinsstaffelungen, aber lies das Kleingedruckte sorgfältig.
Festgeld
Nattanan Kanchanaprat / Pixabay
Festgeld

Was bringt Festgeld wirklich? Vorteile, Grenzen und der Realitätscheck

Die große Stärke von Festgeld liegt klar auf der Hand: Du bekommst eine feste Zusage über deinen Ertrag, ganz ohne Kursschwankungen oder komplizierte Finanzprodukte. Gerade für Menschen, die sich nicht ständig mit dem Auf und Ab an den Märkten beschäftigen wollen, ist das ein starkes Argument. Zudem ist Festgeld leicht verständlich, was für viele Sparer:innen ein angenehmer Kontrast zum unübersichtlichen Angebot von ETFs, Anleihen oder Krypto-Investments ist. Einfach Betrag wählen, Laufzeit festlegen – fertig. Kein Risiko, keine Überraschungen, keine schlaflosen Nächte.

Doch dieser Komfort hat auch seinen Preis. Die Zinsen, die Banken auf Festgeld zahlen, liegen zwar seit der Zinswende der Europäischen Zentralbank wieder etwas höher – doch sie können oft nicht mit den Renditen anderer Anlageformen mithalten. Im Vergleich zu ETFs oder Immobilien-Investments wirkt Festgeld schnell wie ein gemütlicher Bummelzug neben dem ICE der Finanzwelt. Klar, du kommst sicher an – aber eben auch deutlich später. Wer sein Geld langfristig vermehren möchte, wird mit Festgeld allein kaum sein Ziel erreichen.

Hinzu kommt das Problem der Inflation: Selbst wenn du zum Beispiel 3 % Zinsen pro Jahr bekommst, verliert dein Geld an Kaufkraft, wenn die Inflationsrate bei 5 % liegt. Das bedeutet realen Verlust – obwohl auf dem Kontoauszug ein Plus steht. Diese sogenannte „kalte Enteignung“ ist ein echtes Risiko bei konservativen Anlageformen wie Festgeld. Gerade jüngere Anleger:innen sollten deshalb überlegen, ob sie mit dieser Strategie langfristig gut aufgestellt sind – oder ob sie durch clevere Diversifikation mehr erreichen können.

Was sind die Alternativen zum Festgeld – und wie sicher sind sie?

Auch wenn Festgeld auf den ersten Blick wie die einfachste und sicherste Lösung wirkt, solltest du dir bewusst machen, dass es eine Anlageform von vielen ist – und längst nicht für jeden Lebensentwurf die beste. Es gibt heute eine Vielzahl an Alternativen, die sich je nach Risikoneigung, Anlagehorizont und finanziellen Zielen unterschiedlich gut eignen. Besonders spannend für Sparer:innen, die etwas mehr Rendite wollen, ohne gleich volles Risiko zu gehen, sind sogenannte ETFs mit defensiver Ausrichtung, Tagesgeldkonten oder auch staatlich abgesicherte Anleihen.

Während Tagesgeld etwas mehr Flexibilität bietet – du kannst jederzeit an dein Geld – sind die Zinsen hier in der Regel noch niedriger als beim Festgeld. Dafür bist du nicht gebunden, kannst von steigenden Zinsen schneller profitieren und behältst die volle Kontrolle. ETFs hingegen streuen dein Geld über viele verschiedene Aktien oder Anleihen, was das Risiko minimiert. Zwar sind kurzfristige Schwankungen möglich, doch langfristig bieten sie meist bessere Renditen als Festgeld. Hier ist allerdings wichtig: Ein gewisses Grundverständnis für den Markt und deine eigene Risikobereitschaft ist notwendig.

Hier ein kurzer Überblick, welche Alternative wann sinnvoll sein kann:

  • Tagesgeld: Wenn du kurzfristig flexibel bleiben willst
  • Festgeld: Wenn du planbare Zinsen über einen klaren Zeitraum willst
  • ETFs: Wenn du langfristig investieren willst und kleinere Schwankungen verkraftest
  • Staatsanleihen: Wenn dir Stabilität wichtig ist, aber du mehr willst als beim klassischen Festgeld
  • Kombilösungen (z. B. Flexgeld-Konten): Wenn du Sicherheit und Flexibilität kombinieren willst

Festgeld ist also kein Allheilmittel, sondern eher eine Komponente im Gesamtportfolio. Wer clever ist, kombiniert verschiedene Anlageformen, um sowohl Sicherheit als auch Wachstum zu ermöglichen. Die berühmte „eine Lösung für alles“ gibt es in der Finanzwelt nicht – aber es gibt viele smarte Wege, sein Geld sinnvoll zu streuen.

Festgeld
Steve Buissinne / Pixabay
Festgeld

Lohnt sich Festgeld in 2025 wirklich – oder ist es eher ein Auslaufmodell?

Festgeld hat in den letzten Jahren ein Comeback erlebt – vor allem, weil die Zinsen nach jahrelangem Tief durch die geldpolitischen Maßnahmen der Europäischen Zentralbank wieder leicht angezogen haben. Banken nutzen Festgeldkonten verstärkt, um sich günstige Refinanzierungen zu sichern, und bieten dafür im Gegenzug wieder halbwegs attraktive Zinsen. Doch das bedeutet nicht automatisch, dass Festgeld plötzlich ein Renditewunder ist. Die Frage ist vielmehr: Reichen die aktuellen Zinsen aus, um die Inflation auszugleichen und realen Wertzuwachs zu schaffen?

Die Antwort darauf fällt gemischt aus. Bei kurzen Laufzeiten bleibt der Zins oft unterhalb der Inflationsrate, was bedeutet, dass das Geld trotz Zinszahlung an Kaufkraft verliert. Erst bei mittleren bis langen Laufzeiten (24 bis 36 Monate) kommt man in den Bereich, in dem eine reale Rendite möglich wird – vorausgesetzt, die Inflation bleibt stabil oder sinkt. Doch das ist eine Wette auf die Zukunft. Hinzu kommt: Wer sein Kapital zu einem festen Zins bindet, verpasst unter Umständen neue, bessere Angebote, wenn die Marktzinsen weiter steigen. Insofern ist Festgeld eine Form von Sicherheit – aber auch von verpasster Chance.

Ein Blick auf eine Beispielrechnung zeigt, wie sich Festgeld in der Praxis entwickelt:

Festgeld Tabelle
Festgeld Tabelle

Diese Zahlen wirken auf den ersten Blick attraktiv – vor allem, wenn man sie mit klassischen Sparbüchern oder Girokonten vergleicht. Doch sobald man bedenkt, dass die Inflationsrate bei 3 bis 5 % liegt, schrumpft der reale Gewinn schnell dahin. Festgeld ist also vor allem dann interessant, wenn es dir um Kapitalerhalt und eine gewisse Planbarkeit geht – nicht aber, wenn du Vermögen aufbauen willst.

Was du aus all dem mitnehmen solltest

Wenn du dich fragst, wie du Geld anlegen ohne Risiko: Was bringt Festgeld wirklich? – dann lautet die ehrliche Antwort: Es kommt darauf an, was du willst. Wenn du Sicherheit, Übersichtlichkeit und eine garantierte Rückzahlung bevorzugst, ist Festgeld nach wie vor ein valides Instrument. Es schützt dich vor Kursschwankungen, ist gut verständlich und eignet sich besonders für Menschen, die ihre Rücklagen lieber stabil als renditestark anlegen wollen.

Doch Festgeld hat auch klare Grenzen. Es bietet keine Flexibilität, begrenzte Zinsen und oft keine realen Gewinne, wenn man die Inflation berücksichtigt. Wer jung ist, langfristig denkt oder mit einem breit gestreuten Portfolio mehr erreichen will, sollte deshalb offen für Alternativen sein. Die kluge Kombination aus Festgeld und anderen Anlageformen – wie Tagesgeld oder ETFs – kann helfen, Sicherheit und Wachstum unter einen Hut zu bringen.

Am Ende ist Festgeld nicht schlecht – nur eben nicht für jede Lebenslage ideal. Es ist ein Werkzeug in deinem finanziellen Werkzeugkasten, das du je nach Situation sinnvoll einsetzen kannst. Und genau darum geht’s: Nicht um die perfekte Anlageform, sondern um die passende für dich.

bigFM Deutschlands biggste Beats
Streams
Streams
Musikstream Highlights
bigFM Deutschlands biggste Beats
bigFM Deutschlands biggste Beats
Just Music
Just Music
Dance Radio
Dance Radio
Throwback
Throwback
Charts
Charts
Sunset Lounge
Sunset Lounge
HipHop
HipHop
One World Radio
One World Radio
bigGPT
bigGPT
Party
Party
Dance
Dance Radio
Dance Radio
Mashup
Mashup
EDM & Progressive
EDM & Progressive
Deep & Tech House
Deep & Tech House
Deutschrap Rasiert
Deutschrap Rasiert Radio
Deutschrap Rasiert Radio
Apache207
Apache207
Oldschool Deutschrap
Oldschool Deutschrap
Deutschrap Rasiert Brandneu
Deutschrap Rasiert Brandneu
Throwback
Throwback
Throwback
2000er
2000er
2010er
2010er
Oldschool Deutschrap
Oldschool Deutschrap
Oldschool Rap and HipHop
Oldschool Rap and HipHop
Hip-Hop & Rap
HipHop
HipHop
Oldschool Rap and HipHop
Oldschool Rap and HipHop
US Rap & HipHop
US Rap & HipHop
RnB
RnB
Afrobeats
Afrobeats
Party
Party
Party
Groovenight
Groovenight
Turn Up
Turn Up
Mashup
Mashup
Worldwide
bigBalkan
bigBalkan
bigMUZYKA
bigMUZYKA
bigSES
bigSES
Worldbeats
Worldbeats
Latin Beats
Latin Beats
Afrobeats
Afrobeats
Mixed
ROCK FM
ROCK FM
Sunset Lounge
Sunset Lounge
LoFi Focus
LoFi Focus
Sports and Workout
Sports and Workout
JokeFM
JokeFM
bigGPT
bigGPT
XMAS
XMAS
Regional
bigFM Baden-Wuerttemberg
bigFM Baden-Wuerttemberg
bigFM Berlin
bigFM Berlin
bigFM Bremen
bigFM Bremen
bigFM Hamburg
bigFM Hamburg
bigFM Niedersachsen
bigFM Niedersachsen
bigFM NRW
bigFM NRW
bigFM Rheinland-Pfalz
bigFM Rheinland-Pfalz
bigFM Saarland
bigFM Saarland
bigFM Hessen
bigFM Hessen