Scooter verkaufen alle Masterrechte an Universal
Nur zwei Monate nachdem Michael Simon und Sebastian Schilde Scooter verlassen haben, hat H.P. Baxxter seinen musikalischen Katalog an Universal Music verkauft.
Nur zwei Monate nachdem Michael Simon und Sebastian Schilde Scooter verlassen haben, hat H.P. Baxxter seinen musikalischen Katalog an Universal Music verkauft.
Anfang 2023 haben sich Keyboarder Sebastian Schilde und Synthesizer Michael Simon von H.P. Baxxter verabschiedet und in zwei Statements das Ende bei Scooter bestätigt.
“Ich bin kein Mitglied mehr bei Scooter. […] Ich bin nur sehr froh, dass es vorbei ist. […] Ich war nicht bei den zwei letzten Shows dabei, weil es mir untersagt wurde”, erklärte Sebastian Schilde in einem Instagram-Video und fügte hinzu, dass “zwei, drei Sachen passiert” seien, bevor er seine Fans warnte: “Lasst euch nicht verarschen.”
Michael Simon hatte sich nach 16 gemeinsamen Jahren von Scooter getrennt, woraufhin er via Instagram wie folgt verabschiedet worden war: “Michael Simon verlässt nach 16 Jahren als längstes Nicht-Gründungsmitglied die Band. Wir sind Michael sehr dankbar für seine Loyalität, Energie, Einsatzbereitschaft und musikalischen Input in all den Jahren.”
H.P. Baxxter erklärte daraufhin, dass er den Keyboarder und Synthesizer nicht mit seinen “Starallüren” vergrault habe. “Das ist wie eine Beziehung. Das war schon immer so, man war mit vielen Bandmitgliedern länger zusammen als mit der eigenen Frau. Irgendwann lebt man sich auseinander, dann kommt die Scheidung, dann geht es nur noch ums Geld”, so der “How Much Is The Fish?”-Interpret.
Drei Monat nach dem Ende bei Scooter schrieb die deutsche Techno-Gruppe erneut Schlagzeilen: H.P. Baxxter war einen Deal mit Universal eingegangen und hat alle Musikrechte verkauft. Für eine nicht näher genannte Summe, welche schätzungsweise im Millionenbetrag liegen wird, soll er alle seit 1994 veröffentlichten 20 Studio-Alben sowie Singles, darunter beispielsweise “Hyper Hyper“, “How Much Is the Fish?“ und “Maria (I Like it Loud)“ abgetreten haben.
“Mit diesem Deal sind unsere Songs in besten Händen. Universal Music und wir teilen dieselbe Begeisterung für Techno und Dance Music sowie die Vision, wie man mit unseren bisherigen und zukünftigen Hits unsere Fans bestens erreicht”, sagte der Scooter-Frontmann zum Verkauf. Ob die ehemaligen Mitglieder Sebastian Schilde und Michael Simon von der Summe bekommen werden, ist nicht bestätigt worden.
Wie viel Scooter für alle Masterrechte bekommen hat, ist nicht bekannt. Im Dezember 2022 erklärte BMG-Chef Hartwig Masuch laut F.A.Z.: “300 Millionen für Genesis oder dreißig Mal 10 Millionen für kleinere Kataloge, das kommt aufs Gleiche raus. Ein Genesis-Deal klingt in der Öffentlichkeit zwar besser, aber rein ökonomisch betrachtet, sind 30 kleinere Deals sogar besser, da das Risiko breiter gestreut ist.”