Aus diesem Grund hast Du kleine Löcher in Deiner Kleidung
Oft geben wir Motten die Schuld an den Löchern in unseren Klamotten. Die haben damit häufiger nichts zu tun.
Oft geben wir Motten die Schuld an den Löchern in unseren Klamotten. Die haben damit häufiger nichts zu tun.
Da hat man sich gerade ein neues T-Shirt gekauft, es getragen und muss nach dem einmaligen Waschen feststellen, dass es bereits gerissen ist und sich ein kleines Loch in der Bauchregion gebildet hat. Doch woher kann dieses Loch stammen? Und warum befinden sich diese häufiger am unteren Drittel des Shirts?
Diesen Fragen sind wir einmal auf den Grund gegangen und können Dir schon einmal sagen, dass Motten und andere Insekten, welchen wir meistens die Schuld am Desaster geben, damit eigentlich nichts zu tun haben. Die kleinen Tierchen bevorzugen nämlich unserer Schweißrückstände unter den Achseln und fressen sich keinesfalls durch andere Teile unserer Kleidung. Viel mehr Schuld am Loch kannst Du selbst haben, wenn Du Die Waschmaschine viel zu voll packst, Reißverschlüsse an Hosen und Jacken nicht richtig schließt und den Schleudergang für Deine Kleidung viel zu hoch einstellst.
Sollten all diese Punkte bei Dir nicht zutreffen, hat höchstwahrscheinlich der Hersteller selbst etwas verbockt, welcher mit einer zu niedrigen Baumwoll-Qualität dafür sorgt, dass Fasern bei der Reibung schnell reißen und Besitzer in Unkosten stürzen.
Doch bevor Du Dein neues T-Shirt jetzt in die Tonne schmeißen willst, haben wir hier noch einen Tipp für Dich: In den ersten sechs Monaten kann man löchrige T-Shirts beim Hersteller reklamieren und sollte normalerweise ein neues Oberteil im Tausch angeboten bekommen.