Warum haben Fußgängerampel einen Knopf an der Unterseite?
Fast täglich benutzen wir die vorgesehenen Fußgängerampeln, doch hast Du eine Ahnung, warum es einen Knopf unterhalb der Armatur gibt?
Fast täglich benutzen wir die vorgesehenen Fußgängerampeln, doch hast Du eine Ahnung, warum es einen Knopf unterhalb der Armatur gibt?
Vor allem in Großstädten oder dicht befahrenen Straßen steht eine Ampel an jeder Kreuzung. Nicht nur regelt diese den Verkehr, sondern sorgt auch dafür, dass Fußgänger sicher von einer Seite auf die andere kommen können. Meist betätigt man eine Taste an einem gelben oder blauen Kasten und wartet darauf, dass sich das rote Männchen auf der anderen Straßenseite grün färbt und man die Kreuzung überqueren kann.
Ist Dir jedoch schon einmal aufgefallen, dass sich ein kleiner Knopf auch an der Unterseite befindet? Und wenn ja: Was hat es damit auf sich?
Genau diese Taste ist für Menschen mit Sehbehinderungen. Demnach werden sie durch ein Tackern der Ampel zum kleinen Kasten geführt, an welchem sie mit einem kleinen Druck an der Unterseite dafür sorgen können, dass zusätzlich zu dem Umschalten vom roten auf ein grünes Männchen auch ein akustisches Freigabesignal ertönt und der Drückknopf an sich vibriert.
Auch ein Pfeil ist auf der unteren Schaltfläche eingraviert oder sticht hervor. Dieser ist in Richtung des Weges angebracht, welchen der Blinde im Anschluss gehen kann und sollte. Fahrbahnmarkierungen sollen außerdem helfen, dass Menschen mit einer Sehbehinderung nicht von der Route abkommen und versehentlich gegen ein Auto laufen.