loading
Registrieren

oder

Login

Passwort zurücksetzen

Springender Mann mit Cap im orangenen T-Shirt
Springender Mann mit Cap im orangenen T-Shirt
Die Wortwahl ist verräterisch

​So deckt man Lügen in einer Textnachricht auf

Forscher der "Cornell University" haben herausgefunden, wie sich Lügner in einer Textnachricht ausdrücken - unverbindliche Ausdrücke und die Länge des Textes waren hierbei verräterisch.

Wer einmal lügt

Es ist schwierig zu erkennen, ob das Gegenüber einen ins Gesicht lügt oder doch die Wahrheit sagt. Während manche Menschen gut darin sind, andere anzuschwindeln, verraten sich die anderen dank einer kleinen Unsicherheit beim Sprechen schon bei ihrem ersten Wort. Über Gestik und Mimik fällt es uns wohl wesentlich leichter, die andere Person als unehrlich zu enttarnen – aber wie sieht es da mit Textnachrichten aus? Forscher aus den USA haben nun herausgefunden, dass wir Lügner auch durch verändertes Verhalten in einem schriftlichen Gespräch enttarnen können.

Springender Mann mit Cap im orangenen T-Shirt
Springender Mann mit Cap im orangenen T-Shirt

Schwindeln in Textnachrichten

Eine Woche lang haben die Forscher 1.703 schriftliche Gespräche mittels einer "Android"-App gesammelt und solche, die keine Lügen enthielten, ausgesondert. Die übrig gebliebenen 351 Textnachrichten wurden schließlich analysiert – sowohl die Anzahl der geschriebenen Wörter als auch ob der Absender männlich oder weiblich war, wurden dabei festgehalten. Dabei notierten sie zusätzlich, wie oft "Ich", "Du" oder unverbindliche Ausdrücke wie "vielleicht" oder "möglich" geschrieben wurden.

Springender Mann mit Cap im orangenen T-Shirt
Springender Mann mit Cap im orangenen T-Shirt

So enttarnt man eine Lüge

Die Forscher stellten fest, dass die lügenbehafteten Texte generell länger waren – statt sieben wurden so beispielsweise acht Worte geschrieben. Zusätzlich fand die Studie heraus, dass Lügner eher Wörter benutzen, die auf sich selbst bezogen waren und ihr Gegenüber dabei nicht mit "Du" angesprochen haben. Beide Geschlechter benutzen außerdem unverbindliche Ausdrücke wie "vielleicht" oder "ich versuche es". "Selbstbezogenen Pronomen zeigen Verantwortung während anders orientierte Pronomen ein Signal für Distanz und eine fehlende Verantwortung sind", erklären die Forscher diesen Fakt in ihrer, auf der Wissenschaftsseite "arXiv" veröffentlichten, schriftlichen Abhandlung. 

bigFM Deutschlands biggste Beats
Streams
Streams
Musikstream Highlights
bigFM Deutschlands biggste Beats
bigFM Deutschlands biggste Beats
Just Music
Just Music
Dance Radio
Dance Radio
Throwback
Throwback
Charts
Charts
Sunset Lounge
Sunset Lounge
HipHop
HipHop
One World Radio
One World Radio
bigGPT
bigGPT
Party
Party
Dance
Dance Radio
Dance Radio
Mashup
Mashup
EDM & Progressive
EDM & Progressive
House Beats
House Beats
Deutschrap Rasiert
Deutschrap Rasiert Radio
Deutschrap Rasiert Radio
Apache207
Apache207
Oldschool Deutschrap
Oldschool Deutschrap
Deutschrap Rasiert Brandneu
Deutschrap Rasiert Brandneu
Throwback
Throwback
Throwback
2000er
2000er
2010er
2010er
Oldschool Deutschrap
Oldschool Deutschrap
Oldschool Rap and HipHop
Oldschool Rap and HipHop
Hip-Hop & Rap
HipHop
HipHop
Oldschool Rap and HipHop
Oldschool Rap and HipHop
US Rap & HipHop
US Rap & HipHop
RnB
RnB
Afrobeats
Afrobeats
Party
Party
Party
Groovenight
Groovenight
Turn Up
Turn Up
Mashup
Mashup
JokeFM
JokeFM
Worldwide
bigBalkan
bigBalkan
bigMUZYKA
bigMUZYKA
bigSES
bigSES
Worldbeats
Worldbeats
Latin Beats
Latin Beats
Afrobeats
Afrobeats
Mixed
ROCK FM
ROCK FM
Sunset Lounge
Sunset Lounge
LoFi Focus
LoFi Focus
Sports and Workout
Sports and Workout
JokeFM
JokeFM
bigGPT
bigGPT
XMAS
XMAS
Regional
bigFM Baden-Wuerttemberg
bigFM Baden-Wuerttemberg
bigFM Berlin
bigFM Berlin
bigFM Bremen
bigFM Bremen
bigFM Hamburg
bigFM Hamburg
bigFM Niedersachsen
bigFM Niedersachsen
bigFM NRW
bigFM NRW
bigFM Rheinland-Pfalz
bigFM Rheinland-Pfalz
bigFM Saarland
bigFM Saarland
bigFM Hessen
bigFM Hessen