Mit diesem Trick halten Eure Kopfhörer-Kabel ewig
Wie oft ist Euch schon einmal Euer Kopfhörer- oder Ladekabel durch einen Bruch in der Nähe des Steckers kaputt gegangen? Zu oft? Wir zeigen Euch, wie Ihr das in Zukunft verhindern könnt.
Wie oft ist Euch schon einmal Euer Kopfhörer- oder Ladekabel durch einen Bruch in der Nähe des Steckers kaputt gegangen? Zu oft? Wir zeigen Euch, wie Ihr das in Zukunft verhindern könnt.
Obwohl wir uns immer mehr von lästigen Kabeln verabschieden, gehören sie immer noch zu unserem Alltag. Doch irgendwann ist unseren iPhone-Kopfhörern das viele Zusammenknüllen in der Tasche zu viel und sie gehen kaputt – Diagnose: Kabelbruch. Beim Aufladen unserer Smartphones treten dieselben Probleme beim Ladekabel auf. Glücklicherweise lassen sich viele Android-Geräte, sowie das neue iPhone 8 und das kommende iPhone X bereits völlig schnurlos aufladen. Bei Kopfhörern ist das Kabel allerdings dennoch ein Störenfried und geht gerne einmal kaputt. Wir zeigen Euch nun aber einen kleinen Trick, mit dem dies der Vergangenheit angehören wird!
Kabelbrüche entstehen meist durch wiederholtes Knicken und Drehen in der Nähe des Steckers. Um dem vorzubeugen, gilt es also, die Ummantelung an dieser Stelle zu stabilisieren. Hierfür ist auch kein Hexenwerk nötig, denn alles, was Ihr braucht, ist ein völlig gewöhnlicher Kugelschreiber. Diesen schraubt Ihr einfach auseinander und entnimmt die Feder. Wickelt Ihr diese nun um das Ende des Kabels, werdet Ihr sofort merken, dass die Stelle deutlich knickfester ist, als zuvor.
Ist die Ummantelung bereits leicht angerissen, das Kabel aber voll funktionsfähig, könnt Ihr es noch immer retten, indem Ihr um den kritischen Punkt etwas Isolierband wickelt. Das lässt sich in jedem beliebigen Baumarkt kaufen. Ist die "Wunde" erst verbunden, könnt Ihr nun noch die Kugelschreiber-Feder darüber wickeln und das Kabel ist fast wie neu! Damit es gar nicht erst so weit kommt, empfehlen wir außerdem das Verwenden einer Kopfhörer-Mappe. Schmeißt Ihr sie nämlich einfach zwischen Schlüssel und Co. in die Hosentasche, ist die Chance auf einen Kabelbruch weitaus höher.