So erkennt man, ob ein Huhn braune oder weiße Eier legt
Wieso legen Hühner eigentlich Eier mit unterschiedlichen Farben? Und woran erkennt man, welches Tier weiße und welches braune Eier legt? Wir haben die Antworten!
Wieso legen Hühner eigentlich Eier mit unterschiedlichen Farben? Und woran erkennt man, welches Tier weiße und welches braune Eier legt? Wir haben die Antworten!
Ist es nicht so, dass braune Hühner auch braune Eier legen und weiße Hennen wiederrum weiße Eier produzieren? Ist doch ganz einfach, oder? Falsch. Denn die Eierfarbe hat eigentlich überhaupt nichts mit dem Gefieder des Tiers zu tun. Das Futter spielt dabei ebenfalls keine Rolle – dies beeinflusst zwar den Farbton des Eidotters, hat auf das Aussehen der Schale allerdings keinen Einfluss. Nachdem wir diese zwei Mythen abgehakt haben, könnt Ihr nun auch den wahren Grund für die unterschiedlichen Farben der Eier erfahren: Genetik.
Die Farbe der Hühnereier ergibt sich ausschließlich durch die Rasse des Tiers. Die Schale besteht aus Kalk und ist im natürlichen Zustand deshalb immer weiß. Eine braune Färbung entsteht durch Pigmente des rotem Blutfarbstoffs Hämoglobin und dem gelben Gallenfarbstoff, die in der Schalendrüse des Huhns vermischt werden. Diese Elemente lagern sich auf der weißen Kalkschale ab und färben sie braun. Gesünder werden die Eier dadurch aber nicht. Vielmehr sollte man den Code auf der Schale überprüfen, der verrät, ob das Tier ein schönes Freilandleben hatte oder im Käfig gefangen war.
Nun aber zur großen Frage: Woran erkennt man, ob ein Huhn braune oder weiße Eier legt? Für die Deutung ist die sogenannte Ohrscheibe des Tiers entscheidend – ein kleiner Hautlappen unterhalb des Gehörgangs. Ist sie weiß, legt das Huhn auch weiße Eier. Hat es eine rote Farbe, werden die Eier braun. Dieser Indikator funktioniert allerdings nur, wenn die Eltern des Tiers beide derselben Rasse angehören. Auf dem Frühstückstisch spielt die Farbe der Eier dann aber keine Rolle mehr.