Lästig: Warum die eine Augenbraue nie der anderen gleicht
Jede Frau kennt das leidige Problem: Ungleiche Augenbrauen, die es zu bändigen gilt. Und zwar so, dass sie im Idealfall identisch aussehen. Warum das so gut wie nie klappt, erfahrt Ihr hier!
Jede Frau kennt das leidige Problem: Ungleiche Augenbrauen, die es zu bändigen gilt. Und zwar so, dass sie im Idealfall identisch aussehen. Warum das so gut wie nie klappt, erfahrt Ihr hier!
Augenbrauen sind Schwestern - keine Zwillinge: Der wohl unzufriedenstellendste Satz überhaupt, oder Ladies? Trotzdem steckt in ihm natürlich auch ein Fünkchen Wahrheit. Denn in den meisten Fällen sind Augenbrauen tatsächlich alles anders als identisch. Formungleichheit, unterschiedlich starker Haarwuchs - ja sogar die Farbe der einzelnen Härchen weicht teilweise voneinander ab. Umstände, die dafür verantwortlich sind, dass Frauen, vor ihrem Schminktisch sitzend und ihre Brauen herrichtend, nicht selten einen kleinen Tobsuchtsanfall erleiden. Schließlich umranden unsere Augenbrauen unser Gesicht und stellen somit einen wichtigen Teil der täglichen Beauty-Routine dar. Doch warum sind unsere haarigen Begleiter denn eigentlich trotz ihrer Ähnlichkeit bei genauerem Hinsehen so unterschiedlich?
Tonya Crooks, die sich aus berufsgründen tagtäglich mit dieser Thematik auseinandersetzt, hat eine wissenschaftliche Erklärung parat. Crooks ist nicht nur Celebrity-Make-up-Artistin und ziemlich dick im Geschäft, sondern auch noch Begründerin der Kosmetikmarke "TheBrowGal". Mit ebendieser spezialisierte sie sich auf Augenbrauen-Produkte: Von Stift - bis hin zu Puderprodukten, über Pinzetten und Haarwuchsmittel. Letzteres soll übrigens im Kampf gegen ungleichmäßig wachsende Augenbrauen helfen. Für dieses allseits bekannte Phänomen gibt es laut Tonya Crooks zudem eine sehr plausible Erklärung. So soll die Muskelbewegung von Braue zu Braue unterschiedlich sein, was vor allem von unserer Schlafposition herrührt. "Das kann die Muskeln auf einer Seite schwächen", erklärte Crooks.
Bist du Links- oder Rechtsschläfer? Eine nicht unerhebliche Frage, wenn es um die Optik Deiner Brauen geht. Denn durch die Belastung die wir unserer Schlaf-Gesichtshälfte Nacht für Nacht aussetzen, wird die Muskulatur geschwächt. Doch auch die natürlich Mimik kann für ungleichmäßige Augenbrauen verantwortlich sein. In dieses Muster fallen beispielsweise Menschen, die eine ihrer Brauen hochziehen können, während die andere unverändert bleibt und ihrer Position beibehält.