Dieses bekannte britische Zitat mag zwar auf unsere pelzigen Freunde zutreffen, doch laut einer neuen Studie der berühmten Harvard Universität, könnte Neugier DER Schlüssel für ein erfolgreiches erstes Date sein. Laut "Mail Online" signalisiert das übermäßige Stellen von Fragen nämlich ein ehrliches Interesse am potenziellen Partner. Erhöhte Neugier sei demnach ein deutlich erfolgreicherer Weg zu einem zweiten Date, als das Zücken einer dicken Brieftasche oder das pausenlose Erzählen über eigene Besitztümer. Für das Experiment, analysierten die Harvard-Experten 110 Frauen und Männer bei ihrem ersten Speed-Date. Die Paare bekamen vier Minuten, um sich gegenseitig kennenzulernen und mussten danach angeben, ob sie den anderen auf ein zweites Date bitten würden, oder nicht. Die teilnehmenden Männer gaben im Schnitt der Hälfte aller Frauen ihr Okay, während die Damen nur ein Drittel ihrer Dates erneut treffen wollten. Die Experten achteten dabei besonders auf die Anzahl der gestellten Fragen bei den jeweiligen Dates. Durchschnittlich stellten die Leute ihrem Gegenüber etwa zehn Fragen. Überraschend war jedoch, dass Leute, die ganze 15 Fragen stellten, die Chance auf ein zweites Date bei mindestens einer Person mehr bekamen, als andere. Natürlich fühlt man sich beim übermäßigen Stellen von Fragen schnell mal unsicher oder hat Angst, man könnte über das Ziel hinausschießen und sein Date vergraulen. Neugierige Menschen hätten allerdings wohl wirklich bessere Karten für ein zweites Treffen. Natürlich sollte man sich mit speziellen, persönlichen Fragen zurückhalten. Gehaltsfragen und Fragen über ehemalige Beziehungen sind absolut Tabu und können damit auch neugierigen Leuten ein Bein stellen.