Darum wachsen Augenbrauen nicht weiter
Manche Dinge sind selbstverständlich und werden nicht hinterfragt - wie etwa die Länge der Augenbrauen. Denn im Gegensatz zu anderen Körperhaaren wachsen diese nicht ins unermessliche. Doch, warum eigentlich?
Manche Dinge sind selbstverständlich und werden nicht hinterfragt - wie etwa die Länge der Augenbrauen. Denn im Gegensatz zu anderen Körperhaaren wachsen diese nicht ins unermessliche. Doch, warum eigentlich?
Die Körperbehaarung hat eine lange Evolution hinter sich. Denn noch vor Millionen von Jahren dienten sie den Steinzeitmenschen als Fell, das sie vor dem erfrieren schützen sollte. Wer heute noch mit Achselhaar oder übermäßiger anderer Körperbehaarung rumläuft, gilt eher als Hinterwäldler und ungepflegt: Glatt sein ist ein Muss. Außer bei den Augenbrauen - die können in den letzten Jahren nicht voll und buschig genug sein. Wer von Natur aus nicht mit vollen Brauen á la Cara Delevigne gesegnet ist, der hilft mit Permanent Make-up oder Brow-Schmink-Utensilien nach. Doch, warum ist es eigentlich so schwer, voluminöse Brauen zu bekommen? Weil diese Gesichtsbehaarung eine angeborene Form besitzt und die Haare einfach aufhören zu wachsen.
Haarige Angelegenheit
Pro Tag verliert jeder Mensch zwischen 80 und 100 Haare - doch keine Panik, mit Haarausfall hat das nichts zu tun. Jedes einzelne Haar auf dem Kopf hat seinen eigenen Wachstumszyklus. Dieser besteht aus drei aufeinanderfolgenden Phasen: Die Wachstumsphase (Anagenphase), die Übergangsphase (Katagenphase) und die Ruhephase (Telogenphase). In der Anagenphase ist der Stoffwechsel der Haarwurzel aktiv, neues Haar wird gebildet. Diese Phase dauert etwa sieben bis acht Jahre und ist der Schlüssel für gesundes und kräftiges Haupthaar. In der Katagenphase schrumpft die Haarwurzel auf ein Drittel ihrer ursprünglichen Größe, und das Haar beginnt, in der Kopfhaut nach oben zu wandern. In der Telogenphase fällt das Haar aus. Das passiert entweder von selbst oder im Optimalfall, indem es durch das nachwachsende Haar herausgeschoben wird. Damit schließt sich der Kreis und ein neuer Wachstumszyklus kann beginnen.
Damit man nun aber nicht sein komplettes Haar verliert, befindet sich dieses zu 85 Prozent durchgehend in der Anagenphase, also im Wachstum. Das Augenbrauen, anders als Kopf- oder Körperhaar aber nie länger wächst, als ein paar Millimeter, liegt an der Aufteilung der Phasen des Wachstumszyklus. Während sich das Haupthaar zwischen sieben und acht Jahren in der ersten Phase befindet, sind Augenbrauen bereits nach nur 30 Tagen in der zweiten Phase und fallen somit aus, bevor sie die übliche Länge überhaupt überschreiten können. Sähe aber auch merkwürdig aus.