Registrieren

oder

Login

Durch Anmeldung oder Registrierung erfolgt eine Zustimmung der Datenschutzrichtlinie.

Passwort zurücksetzen

Springender Mann mit Cap im orangenen T-Shirt
Springender Mann mit Cap im orangenen T-Shirt
Warum befindet sich an der Unterseite der Armatur ein weiterer Knopf?

Ist Euch schon mal der versteckte Knopf an Ampel-Drückern aufgefallen?

Die wenigsten haben sich eine Ampel-Armatur einmal genauer angesehen. Denn auf der Unterseite befindet sich ein weiterer Knopf, der Sehbehinderten ein akustisches Signal aussendet, wenn die Ampel auf grün springt.

Drei, zwei, eins – grün

An der Ampel zu stehen, ist für ungeduldige Menschen eine nervige Angelegenheit, die man meist mit dem Starren auf die gegenüberliegende Straßenseite verbringt, oder bei der man sich überlegt, bei freier Bahn einfach über Rot zu gehen. Darum schauen sich vermutlich die wenigsten die Armatur einer Ampel näher an. Wer dies schon einmal getan hat, dem mag vielleicht ein weiterer Knopf aufgefallen sein, der sich auf der Unterseite der Apparatur befindet. Was hat es damit auf sich? Für die Mehrheit der Menschen ist der Hinweis zur möglichen Überquerung der Straße ein optisches. Diejenigen, die eine Sehbehinderung haben, werden hingegen durch ein akustisches Signal informiert. Oftmals muss dieses vom Fußgänger angefordert werden.

Ein Ton verkündet die Freigabe
Dieser Auftrag geschieht nicht über die sichtbare Schaltfläche, sondern über jenen versteckten Knopf, der sich an der Unterseite des Ampel-Kastens befindet. Nicht alle Ampeln sind gleich ausgestattet, doch bei vielen macht ein tackerndes Geräusch blinde Fußgänger darauf aufmerksam, die bevorstehende Grünschaltung zu erkennen zu geben. Nach dem Drücken des Knopfes, beginnt der auf der Schaltfläche herausgebildete Pfeil entweder zu vibrieren oder akustische Signale von sich zu geben. Dieser passt sich sogar an die Lautstärke der Umgebung an, um den Verkehr in jedem Fall zu übertönen. Damit ist die Sicherheit aller Verkehrsteilnehmer gewährleistet. Allerdings ist bei vielen Ampeln der "Drücker" sinnlos. Gerade zu Stoßzeiten ist die Lenkung an vielbefahrenen Kreuzungen zu kompliziert und nicht durch einzelne Fußgänger steuerbar, wie Helma Krstaniski, Sprecherin der Hamburger Behörde für Wirtschaft, Verkehr und Innovation,  gegenüber "Zeit Online" erklärt. 
 

Ampel Info: Signale für Blinde und Sehbehinderte
Ampel Info: Signale für Blinde und Sehbehinderte
bigFM Deutschlands biggste Beats
Streams
Streams
Musikstream Highlights
bigFM Deutschlands biggste Beats
bigFM Deutschlands biggste Beats
Just Music
Just Music
Dance Radio
Dance Radio
Throwback
Throwback
Charts
Charts
Sunset Lounge
Sunset Lounge
HipHop
HipHop
One World Radio
One World Radio
bigGPT
bigGPT
Party
Party
Dance
Dance Radio
Dance Radio
Mashup
Mashup
EDM & Progressive
EDM & Progressive
Deep & Tech House
Deep & Tech House
Deutschrap Rasiert
Deutschrap Rasiert Radio
Deutschrap Rasiert Radio
Apache207
Apache207
Oldschool Deutschrap
Oldschool Deutschrap
Deutschrap Rasiert Brandneu
Deutschrap Rasiert Brandneu
Throwback
Throwback
Throwback
2000er
2000er
2010er
2010er
Oldschool Deutschrap
Oldschool Deutschrap
Oldschool Rap and HipHop
Oldschool Rap and HipHop
Hip-Hop & Rap
HipHop
HipHop
Oldschool Rap and HipHop
Oldschool Rap and HipHop
US Rap & HipHop
US Rap & HipHop
RnB
RnB
Afrobeats
Afrobeats
Party
Party
Party
Groovenight
Groovenight
Turn Up
Turn Up
Mashup
Mashup
Worldwide
bigBalkan
bigBalkan
bigMUZYKA
bigMUZYKA
bigSES
bigSES
Worldbeats
Worldbeats
Latin Beats
Latin Beats
Afrobeats
Afrobeats
Mixed
ROCK FM
ROCK FM
Sunset Lounge
Sunset Lounge
LoFi Focus
LoFi Focus
Sports and Workout
Sports and Workout
JokeFM
JokeFM
bigGPT
bigGPT
XMAS
XMAS
Regional
bigFM Baden-Wuerttemberg
bigFM Baden-Wuerttemberg
bigFM Berlin
bigFM Berlin
bigFM Bremen
bigFM Bremen
bigFM Hamburg
bigFM Hamburg
bigFM Niedersachsen
bigFM Niedersachsen
bigFM NRW
bigFM NRW
bigFM Rheinland-Pfalz
bigFM Rheinland-Pfalz
bigFM Saarland
bigFM Saarland
bigFM Hessen
bigFM Hessen