Menschen mit blauen Augen stammen von einem gemeinsamen Vorfahren ab
Wohingegen es braune und grüne Augen schon immer gegeben hat, soll die Augenfarbe blau vor über 10.000 Jahren aus einer zufälligen Mutation der Gene entstanden sein.
Wohingegen es braune und grüne Augen schon immer gegeben hat, soll die Augenfarbe blau vor über 10.000 Jahren aus einer zufälligen Mutation der Gene entstanden sein.
Aufgepasst und nachgedacht: Wieviele Personen aus Eurem Bekanntenkreis haben blaue oder grüne Augen? Es werden vermutlich nicht ganz so viele sein, denn etwa 90 Prozent der Weltbevölkerung hat braune Augen! Doch aufgepasst: Naturwissenschaftler einer Universität in Dänemark wollen nun herausgefunden haben, dass die blaue in der Natur des Menschen eigentlich gar nicht vorgesehen war. Stattdessen ist sie vor vielen Jahrtausenden durch eine zufällige Genmutation entstanden.
Genetische Mutation
"Ursprünglich hatten wir alle mal braune Augen. Aber eine genetische Mutation hat sich auf das 'OCA2'-Gen in unseren Chromosomen ausgewirkt und somit einen Wechsel unserer Augenfarbe verursacht. Die Mutation hat sozusagen die Fähigkeit ausgeschaltet, die für die Produktion der braunen Augenfarbe zuständig war", erklärt der dänische Professor Hans Eiberg aus der Abteilung für zelluläre und molekularer Medizin gegenüber dem Naturwissenschaftsportal "ScienceDaily“. Vor ungefähr 6.000 bis 10.000 Jahren soll dieses Phänomen, welches seither immer weiter vererbt wird, entstanden sein.
Doch wie können die Wissenschaftler sich so sicher sein, dass alle Menschen mit gleicher Augenfarbe automatisch vom gleichen Ahnen abstammen? Ziemlichs simpel: Bei allen anderen Augenfarben stellten die Forscher rund um Hans Eiberg fest, dass die jeweiligen Personen einen hohen Gehalt an Melanin aufwiesen. Das ist der Stoff, der bestimmt, welche Farbe unsere Augen annehmen. Bei blauen Augen hingegen konnte nur ein kleiner Melaningehalt festgestellt werden. "Aufgrund dieser Feststellung können wir darauf schließen, dass alle blauäugigen Menschen den gleichen Vorfahren haben. Sie alle haben nämlich dieselbe Mutation beziehungsweise Veränderung an der gleichen Position in ihrer DNA geerbt", erklärt der Professor. Im Vergleich, dazu haben beispielsweise nraunäugige Menschen mehrere individuelle Veränderungen im Bereich ihrer DNA, die die Melaninproduktion steuern.
Egal ob braune, grüne oder blaue Augen: Jeder Mensch ist etwas besonderes und auf seine Weise einzigartig. Forschungsleiter Eiberg erklärte abschließend, "dass die Natur ständig die menschlichen Gene miteinander vermischt, um ständig neue Individuen zu schaffen". Und das ist doch auch gut so, oder?