Registrieren

oder

Login

Durch Anmeldung oder Registrierung erfolgt eine Zustimmung der Datenschutzrichtlinie.

Passwort zurücksetzen

Springender Mann mit Cap im orangenen T-Shirt
Springender Mann mit Cap im orangenen T-Shirt
Präaurikulärer … was?

Präaurikulärer Sinus: Woher stammt dieses kleine Loch am Ohr?

Falls ihr Euch auch schon mal gefragt habt, wieso manche Menschen ein zweites, kleines Loch an der Ohrmuschel haben - und zu keinem anderen Schluss gekommen seid, als dass es sich um die Überreste eines Piercings handeln müsse, können wir Euch weiterhelfen. Es handelt sich um einen präaurikulären Sinus, das nur eine von 100 Personen aufweist.

Falls ihr Euch auch schon mal gefragt habt, wieso manche Menschen ein zweites, kleines Loch an der Ohrmuschel haben - und zu keinem anderen Schluss gekommen seid, als dass es sich um die Überreste eines Piercings handeln müsse, können wir Euch weiterhelfen. Es handelt sich um einen präaurikulären Sinus​, das nur eine von 100 Personen aufweist. 

Angeborene Fehlbildung 

Nur einer von 100 Menschen in Europa und Amerika besitzt ihn: Den präaurikulären Sinus. Dabei handelt es sich um ein kleines Loch, beziehungsweise eine Hauteinziehung an der Ohrmuschel. In Asien und Afrika tritt die Häufigkeit dieses Loches etwa zehnmal häufiger auf. Diese Zyste ist im Normalfall völlig ungefährlich und nur eine angeborene Fehlbildung, die beidseitig auftritt.
 

Warnsignale

Als ungefährlich gilt der sogenannte präaurikuläre Sinus dann, wenn austretende Flüssigkeit ablaufen kann. Sollte dies nicht der Fall sein und es kommt zu einem Anstau des Sekrets, kann dies bei einem der wenigen Träger des Loches zu Schmerzempfindlichkeit und Entzündungen kommen. In diesem Fall muss der präaurikuläre Sinus meist chirurgisch entfernt werdent. In sehr seltenen Fällen kann dieses zweite Ohrloch jedoch auch ein Hinweis auf das BOR-Syndrom sein. Zusätzlich zu dieser angeborenen Fehlbildung kann dann noch Schwerhörigkeit und Niereninsuffizienz auftreten. Doch wieso besitzen einige wenige Menschen auf der Welt eine solche "zweite Ohröffnung"? 
 

Evolutionärer Hintergrund

Der präaurikuläre Sinus bildet eine Verbindung zwischen der Hautoberfläche und der Schleimhaut des Mittelohrs und kann vorkommen, wenn die ersten und zweiten embryonalen Kiemenbögen, aus denen bei Menschen die Gehörknochen entstehen, entwicklungsgeschädigt sind. Aber keine Angst: Ein preaurikulärer Sinus entsteht nicht mit der Zeit, sondern kann nur vererbt werden. 

bigFM Deutschlands biggste Beats
Streams
Streams
Musikstream Highlights
bigFM Deutschlands biggste Beats
bigFM Deutschlands biggste Beats
Just Music
Just Music
Dance Radio
Dance Radio
Throwback
Throwback
Charts
Charts
Sunset Lounge
Sunset Lounge
HipHop
HipHop
One World Radio
One World Radio
bigGPT
bigGPT
Party
Party
Dance
Dance Radio
Dance Radio
Mashup
Mashup
EDM & Progressive
EDM & Progressive
Deep & Tech House
Deep & Tech House
Deutschrap Rasiert
Deutschrap Rasiert Radio
Deutschrap Rasiert Radio
Apache207
Apache207
Oldschool Deutschrap
Oldschool Deutschrap
Deutschrap Rasiert Brandneu
Deutschrap Rasiert Brandneu
Throwback
Throwback
Throwback
2000er
2000er
2010er
2010er
Oldschool Deutschrap
Oldschool Deutschrap
Oldschool Rap and HipHop
Oldschool Rap and HipHop
Hip-Hop & Rap
HipHop
HipHop
Oldschool Rap and HipHop
Oldschool Rap and HipHop
US Rap & HipHop
US Rap & HipHop
RnB
RnB
Afrobeats
Afrobeats
Party
Party
Party
Groovenight
Groovenight
Turn Up
Turn Up
Mashup
Mashup
Worldwide
bigBalkan
bigBalkan
bigMUZYKA
bigMUZYKA
bigSES
bigSES
Worldbeats
Worldbeats
Latin Beats
Latin Beats
Afrobeats
Afrobeats
Mixed
ROCK FM
ROCK FM
Sunset Lounge
Sunset Lounge
LoFi Focus
LoFi Focus
Sports and Workout
Sports and Workout
JokeFM
JokeFM
bigGPT
bigGPT
XMAS
XMAS
Regional
bigFM Baden-Wuerttemberg
bigFM Baden-Wuerttemberg
bigFM Berlin
bigFM Berlin
bigFM Bremen
bigFM Bremen
bigFM Hamburg
bigFM Hamburg
bigFM Niedersachsen
bigFM Niedersachsen
bigFM NRW
bigFM NRW
bigFM Rheinland-Pfalz
bigFM Rheinland-Pfalz
bigFM Saarland
bigFM Saarland
bigFM Hessen
bigFM Hessen